
unsere unterstützung.
Das Fachpersonal begleitet Einzelpersonen in ihrem sozialen Umfeld, unter Einbezug der Familie und der externen Stellen. Wir unterstützen betroffene Menschen die Herausforderungen im Alltag zu meistern und anspruchsvolle Lebens- und Krisensituationen zu bewältigen. Wir agieren systemorientiert und betreuen die Einzelpersonen und die Familien aufsuchend zu Hause, in der Freizeit oder im Zusammenhang mit Schule und Berufsleben.
Unsere sozialpädagogische Begleitung zeichnet sich durch wertschätzenden und respektvollen Umgang aus. Die ressourcen- und lösungsorientierten Ansätze fördern die praktische Bewältigung des Alltags und orientiert sich an der Lebenswelt der Klient*innen. Dabei arbeiten wir partizipativ und selbstbestimmt nach den Prinzipien des Empowerments. Die Klient*innen stehen dabei im Vordergrund und die Klient*innen nahen Systeme werden miteinbezogen.
Unser professionelles Handeln basiert auf dem Berufskodex von avenirSocia, dem Berufsverband Soziale Arbeit Schweiz. Wir sind Mitglied des Schweizerischer Berufsverband Sozialbegleitungen SBSB und orientieren uns an deren berufsethischen und rechtlichen Prinzipien.
was bieten wir an?
-
Sozialpägagogische Begleitung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien in Lebens- und Entwicklungskrisen. Wir unterstützen sie gezielt und individuell mit einer ambulanten Begleitung.
-
Integration in soziale Netzwerke; Begleitung und Stabilisierung der Lebenssituation, Förderung der Selbstwirksamkeit und der persönlichen Selbstständigkeit.
-
Professionelle Begleitung im Berufs- und Schulalltag und bei der Freizeitgestaltung.
-
Unterstützung der Familiensysteme bei der Alltagsgestaltung, Aushandlung von Regeln, Hausaufgabenzeiten etc.
-
Begleitetes Besuchsrecht für Kinder und besuchsberechtigte Elternteile
-
Coaching von Eltern in Krisensituationen
-
Unterstützung bei der Berufswahl, Begleitung im Arbeitsalltag durch ein professionelles Job-Coaching
-
Zusammenarbeit mit Netzwerk-Firmen für Schnuppereinsätze, Praktika oder Arbeitstrainings mit dem Ziel der Integration im ersten Arbeitsmarkt
-
Professionelle Lernbegleitung und schulische Nachhilfe
-
Vernetzung und Kooperation mit Psychotherapeut*innen und Lernberater*innen aus dem firmeneigenen Kooperationspool